Energieeffiziente Sanierungsfahrpl?ne für kommunale Quartiere

?berblick

Die Zielsetzung des Vorhabens knüpft auf unterschiedlichen Ebenen an die Ergebnisse des Vorg?ngerprojekts ?3%“ an. So soll in einem ersten Schritt ein CrowdSourcing-Tool zur Analyse der Umsetzungsbereitschaft entwickelt werden. Ferner werden in einem n?chsten Schritt Speicherszenarien, ein 3D-Stadtmodell sowie Informationen aus dem CrowdSourcing-Tool ausgearbeitet. Ein gro?es Ziel ist die Verbesserung des Transfers in Gesellschaft und Wirtschaft, z.B. durch die Entwicklung innovativer Gesch?ftsmodelle und Finanzierungsl?sungen.

Fragestellung

Ausgehend vom Vorg?ngerprojekt soll das Projekt das Zusammenspiel von finanzieller, technischer und sozialer Seite ausarbeiten und Einfamilienhausbesitzer bis Kommunen dabei helfen, eine h?here energetische Sanierungsrate zu erreichen.

Vorgehensweise

Das Projekt ist in fünf Arbeitspakete (AP) gegliedert:

Im AP 4.1 steht die Entwicklung eines CrowdSourcing-Tool zur Analyse der Umsetzungsbereitschaft bei Privateigentümern. Hierfür wird eine wissenschaftlich-unabh?ngige und unverbindliche Informationsplattform zur Verfügung gestellt.

Im AP 4.2 sollen mit Hilfe eines Tools auf Einzelgeb?udeebene energetische Umsetzungsvarianten bei Einzelgeb?uden und kleineren Geb?udegruppen analysiert sowie konkrete Umsetzungsma?nahmen, z.B. bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft, begleitet werden.

Im AP 4.3 wird ein Monitoring Konzept entwickelt. Dazu ermittelt man, welche Daten mit welcher Zeitaufl?sung aufgenommen und übermittelt werden müssen, um Fahrpl?ne für den Betrieb verteilter Anlagen und Speicher erstellen zu k?nnen. Weiterhin sollen die Monitoringdaten zur Analyse von Tarifmodellen genutzt werden, um Anreize für netzdienliches Verhalten sowohl der Verbraucher und Verbraucherinnen als auch der erneuerbaren Erzeugersysteme zu schaffen.

Im AP 4.4 werden geeignete Standorte zur Integration von thermischen und elektrischen Speicherl?sungen in Kombination mit einem SmartGrid für die Strom- und W?rmeversorgung gefunden.

Im AP 4.5 soll, zur Verbesserung des Transfers von (technologischen) Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft, zielgruppenorientiert die Entwicklung von Gesch?ftsmodellen (z.B. für Sektorkopplung, Quartiersl?sungen) unterstützt sowie entsprechende Finanzierungsl?sungen entwickelt werden. Im Idealfall wird im Rahmen dieses Prozesses die Gründung innovativer Startups unterstützt.

Ergebnisse

Um die quartiersbezogene Mobilisierung zur Umsetzung von Sanierungs- und Effizienzma?nahmen für einen klimaneutralen Geb?udebestand effizient unterstützen und vorantreiben zu k?nnen, sind Kommunen und Fachplaner auf digitale Tools und eine konsistente Datenbasis angewiesen. Gemeinsam mit den Projektpartnern leistet die HFT Stuttgart hierzu im Rahmen des Projekts Beitr?ge mit der Entwicklung zweier Tools, um einerseits Daten für den kommunalen Geb?udebestand individuell durch Eigentümer:innen, Betreiber und EVU niedrigschwellig zu erheben (?WEG-Tool“), und ernannten diesen daraufhin mit dem sog. Crowdsourcing-Tool (?CS-Tool“) in verschiedenen Sanierungsszenarien technisch zu analysieren und ?kologisch sowie ?konomisch zu bewerten.

Im Projekt wurde dazu ein nutzerfreundliches Verfahren entwickelt, mit dem die Datenerhebung von Geb?uden zur energetischen Sanierung erm?glicht wird und eine grafische Darstellung des energetischen Bedarfs (Strom, W?rme, K?lte) sowie die Berechnung von verschiedenen Sanierungsszenarien hinsichtlich ihrer ?konomischen und ?kologischen Performance erfolgen kann. Eine intuitive Bedienung und vereinfachte Darstellung der Ergebnisse erm?glicht insbesondere Fachplaner:innen, Energieberater:innen, Quartiersmanager:innen, Geb?udeeigentümer:innen sowie dem Finanzsektor einen schnellen Zugang zu allen relevanten Informationen zur energetischen Bewertung und Planung von Geb?uden und Quartieren und zur Steigerung der Umsetzungsbereitschaft von Geb?udeeigentümer:innen im Allgemeinen. Um die Nutzerfreundlichkeit hierbei zu gew?hrleisten, wurden die Tools in einem iterativen Prozess in der Praxiserprobung durch verschiedene Nutzergruppen optimiert. Idealerweise k?nnen die Tools im Nachgang des Projekts von den erw?hnten Nutzergruppen direkt verwendet werden, aufw?ndige Schulungen sollten sich auf eine entsprechende (Online-)Dokumentation beschr?nken k?nnen.

  • Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
LeitungProf. Dr. Tobias Popovi? (ZNWM), Prof. Dr.-Ing. Volker Coors (ZGG), Prof. Dr. Bastian Schr?ter (zafh.net)
PartnerB.&S.U. Beratungs- und Servicegesellschaft Umwelt mbH, Deutscher Verband für Wohnungswesen, St?dtebau und Raumordnung e.V.
F?rdergeberBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
AusschreibungEnEff:Stadt
Laufzeit01.01.19 (01.04.2019) – 31.12.2021, verl?ngert bis 31.01.2023

 

Team

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Prorektor Forschung und Digitalisierung+49 711 8926 2663 1/121
Professor / Ethikbeauftragter der HFT Stuttgart+49 711 8926 2962 L 109
Professor+49 711 8926 2371 7/028
Akademischer Mitarbeiter+49 711 8926 2320 2/344

Vorangegangenes Projekt