Die übergeordnete Forschungsfrage des Zentrums für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) lautet: Wo und wie kann Digitalisierung in den Bereichen Forschung/Wissenschaft, Lehre und Wirtschaft einen positiven Beitrag leisten? Diese Fragestellung wird im Rahmen von eingeworbenen Forschungs- und Infrastrukturprojekten durch die Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeitet.
Die Sprecherin des Kompetenzzentrums ist Prof. Dr. Ulrike Padó und Stellvertreter ist Prof. Dr. Anselm Knebusch.
![[Bild: HFT Stuttgart] Banner Zedflow](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/5/d/csm_Kompetenzzentren_Zedflow_Banner_5846073d4d.png)
Themenfelder
Forschung & Lehre
- Learning Analytics
- Blended Learning
- Computergestütztes Prüfen
- Internet of Things
- Forschungsdatenmanagement
Wirtschaft
- Industrie 4.0
- Logistik 4.0
- Smart Buildings / Geb?udeautomatisierung
- Augmented/Virtual Reality
Beim ZeDFLoW promovieren
Im Rahmen der Forschungsprojekte ergeben sich Chancen zur Durchführung einer Promotion. Mehr Informationen zum Thema Promotion an der HFT finden Sie hier.
Ein aktuelles Beispiel einer erfolgreichen Promotion im Projekt DigiLab4U zusammen mit der renommierten Auburn University finden Sie im folgenden Bericht.
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
-
DigiLab4U
zur Seite für mehrDetails -
iCity 1: Smart Public Building
zur Seite für mehrDetails -
iCity 2: Ensim4iCity
zur Seite für mehrDetails -
iCity 2: ICT4iCity
zur Seite für mehrDetails -
iCity 2: SenSim4iCity
zur Seite für mehrDetails -
iCity 2: Sensoren4iCity
zur Seite für mehrDetails -
SensAR
zur Seite für mehrDetails -
Smart_E_Park
zur Seite für mehrDetails